![]()
Fragen und Antworten
- Was ist eine Solawi?
Es ist die Solidargemeinschaft aus Landwirt*innen und Verbraucher*innen – bei uns: aus Gärtner*innen, die Gemüse anbauen und Ernteteiler*innen, die die Jahreskosten für den Anbau übernehmen und dafür die gesamte Ernte erhalten. Je nach Witterung fällt die Ernte unterschiedlich aus. Solidarisch werden Erfolg und Risiko gemeinsam getragen. (s. Gemeinsam wachsen)
- Was bekomme ich bei einem Ernteanteil?
Das, was wöchentlich geerntet wird, wird unter den Ernteteiler*innen entsprechend ihren Anteilen aufgeteilt. Wie viel das ist, hängt von der Jahreszeit und der Witterung ab. In der Haupterntezeit ist das Angebot vielfältig und oft so reichhaltig, dass Gemüse haltbar gemacht werden muss oder Du es mit jemandem teilen kannst. (s. So finanzieren wir uns > Für wie viele Personen reicht ein Ernteanteil und was kostet er?)
- Was ist eine Bieter*innen-Runde?
Bei der Bieter*innen-Runde stellen die Landwirt*innen die Gesamtkosten für das kommende Anbaujahr vor. Diese Kosten werden durch die Anzahl der Ernteanteile und durch 12 Monate geteilt. Das ergibt den Richtwert für den monatlichen Beitrag für einen Ernteanteil. Geheim geben dann die Ernteteiler*innen ihr Angebot ab und entscheiden, ob sie ihren Beitrag am Richtwert orientieren, darüber oder darunter bieten. Nicht allein der rechnerische Durchschnittswert entscheidet über den monatlichen Erntebeitrag, sondern die individuellen finanziellen Möglichkeiten. Entsteht bei diesem sozialen Ausgleich eine Über- oder Unterdeckung, wird gemeinsam und solidarisch miteinander beraten, wie mit den jeweiligen Beträgen umgegangen wird. (s. Ernteteiler*in werden Nr. 5, 6 und 7)
- Was kostet ein Ernteanteil?
Wieviel ein Ernteanteil genau kostet, wird jedes Jahr auf der Bieter*innen-Runde ausgerechnet. Erfahrungsgemäß liegt der Betrag für einen Ernteanteil im Monat zwischen 85 und 100 €.
- Kann ich mich auch für einen halben Ernteanteil anmelden?
Nein, wir vergeben nur ganze Ernteanteile. Gerne kannst Du Deinen Ernteanteil mit jemandem teilen, dies musst Du aber selbst organisieren.
- Was ist, wenn mein Ernteanteil Produkte enthält, die ich nicht mag?
Kommunikation wird bei uns groß geschrieben. Bei unseren Treffen findest Du vielleicht jemanden, der genau das mag, was bei Dir nicht so gut ankommt und umgekehrt, so dass Ihr tauschen könnt.
- Ist ein Ernteanteil mit einer Abokiste vergleichbar?
Nein, bei einer Abokiste bezahlst Du für Deine Waren jeweils einen anteiligen Kilopreis. Dein Ernteanteil dagegen ist dein Anteil an unserer Ernte. Er ist kein direkter Gegenwert zu Deinem Monatsbeitrag. Mit Deinen Monatsbeiträgen finanzierst Du die gesamte Jah-resproduktion und nicht einzelne Produkte.
- Wie lange verpflichte ich mich, einen Ernteanteil zu nehmen?
Unser Wirtschaftsjahr geht von April bis zum darauf folgendem Jahr Ende März. Mit Deinem Beitrag als Ernteteiler*in sicherst Du die Kosten für unsere Jahresproduktion finanziell ab. Darauf bauen unsere Planungen auf. Deshalb kannst Du Deinen Vertrag als Ernteteiler*in erst zum Jahresende kündigen.
- Welche Garantien gibt es für meinen Erntebeitrag?
Das Konzept der solidarischen Landwirtschaft basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Die Gärtner*innen bauen nach bestem Wissen und Gewissen Gemüse an und die Ernteteiler*innen nehmen die gesamte Ernte ab. Das gemeinsame Ziel ist, eine regionale, kleinbäuerliche und auskömmliche Landwirtschaft zu unterstützen. Beide tragen gemeinsam den Erfolg und das Risiko, wenn einmal eine Gemüsesorte ausfällt. (s. Gemeinsam wachsen)
- Was passiert bei einer schlechten Ernte?
Den Erfolg und das Risiko einer Ernte tragen Produzent*innen und Ernteteiler*innen gemeinsam. (s. Nr. 7 und Gemeinsam wachsen)
- Sind die Produkte Bio?
Der Boden ist unser höchstes Gut. Um ihn gesund zu erhalten, setzen wir auf wechselnde Fruchtfolgen, verzichten auf Pestizide wie synthetische Düngemittel und setzen auf eine biologische Schädlingsbekämpfung. Nach Möglichkeit verwenden wir alte samenfeste Sorten und stärken so eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Wir streben keine Bio-Zertifizierung an, sondern setzen auf Transparenz und Vertrauen. Unsere Ernteteiler*innen wissen, wo ihr Gemüse wie und von wem angebaut wird. (s. Unsere Idee u. Ernteanteil sichern)
- Was ist, wenn ich mich anmelde aber alle Ernteteile schon vergeben sind?
Wir setzen Dich auf unsere Warteliste und melden uns bei Dir, wenn ein Platz frei geworden ist. (s. Ernteteiler*in werden Nr. 9)
- Kann oder muss ich in der Solawi mitarbeiten?
Nein, Du musst nicht mitarbeiten. Aber wer Zeit und Lust dazu hat, ist herzlich eingeladen, uns bei der Arbeit zu unterstützen. Damit ist natürlich nicht nur die Hilfe auf dem Acker gemeint. In unserer SoLaWi ist Platz für viele Talente – sprich uns einfach an. (s. Lebendige Solidarität braucht Gemeinschaft)