Unsere Idee
Auf einem sehr idyllisch gelegenen Acker zwischen Schwerte und Iserlohn-Hennen bauen wir umweltschonend und nachhaltig gesundes Gemüse an. Mit vielen alten und samenfesten Sorten stärken wir eine zukunftsfähige Landwirtschaft, tragen zur Biodiversität und zum Umweltschutz bei. Ein Blühstreifen gibt Bienen und Insekten reichlich Arbeit. Auf dem Acker allerdings wird die Hauptarbeit von Hand erledigt. Selbstverständlich orientieren sich unsere Gärtner*innen an den Kriterien des ökologischen Anbaus – eine Zertifizierung streben wir nicht an.
Was geht ab?
Infobanner am Acker
Inzwischen haben wir ein Infobanner an unserem Feld und eines am Radweg aufgestellt, damit sich alle Spaziergänger*innen informieren können, was auf dem Acker passiert. Während des Tunnelaufbaus gab es dazu viele Nachfragen. Die Resonanz auf das Banner ist schon da und die Neugier geweckt.
Der Folientunnel ist aufgebaut und sieht beeindruckend aus
Viele Hände haben mitgewirkt und es ist vollbracht!
Wir hatten einen hervorragenden Fachmonteur, unsere Gärtner*innen haben tollen Einsatz gezeigt und unsere Landwirte und einige Ernteteiler*innen haben ihr handwerkliches Geschick bewiesen.
Wir sind voller Freude über das erste sichtbare Ergebnis auf unserem Acker!
Gemeinsam wachsen
Solidarität ist das Herzstück einer Solidarischen Landwirtschaft. Sie bestimmt das neue Verhältnis zwischen Landwirt*innen und Verbraucher*innen. Die einen bauen Gemüse an und erhalten dafür einen fairen Lohn, die anderen sorgen für die notwendigen Ressourcen und erhalten dafür die gesamte Ernte. Die Landwirt*innen müssen sich nicht um die Vermarktung kümmern, sondern können sich ganz auf den Anbau konzentrieren. Fällt eine Gemüsesorte aus, tragen alle zusammen solidarisch dieses Risiko.
So unterstützen und erhalten wir Eigenkrautler*innen mit unserer Solidarischen Landwirtschaft kleinbäuerliche Strukturen.
Kontakt
Du möchtest Mitglied in unserem Verein oder Ernteteiler*in werden, weißt aber nicht wie? Du interessierst Dich dafür, regelmäßig unseren Infobrief „Eigenkraut Post“ zu erhalten? Du hast noch weitere offene Fragen zur SoLaWi Eigenkraut?
Dann schreib uns gerne ein E-Mail an [email protected]
oder nutze unser Kontaktformular .