Unsere Idee 

Auf einem sehr idyllisch gelegenen Acker zwischen Schwerte und Iserlohn-Hennen bauen wir umweltschonend und nachhaltig gesundes Gemüse an. Mit vielen alten und samenfesten Sorten stärken wir eine zukunftsfähige Landwirtschaft, tragen zur Biodiversität und zum Umweltschutz bei. Ein Blühstreifen gibt Bienen und Insekten reichlich Arbeit. Auf dem Acker allerdings wird die Hauptarbeit von Hand erledigt. Selbstverständlich wird unser Gemüse naturnah, ohne Pestizide von unseren Gärtner*innen angebaut. Wir orientieren uns daran Diversität der Umwelt und Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten und zu fördern.





Ernteabholung 2025/ 2026 startet am 4.4.2025 


Freitag, 04.04.2025

von 13-17 Uhr

Hof Göckmann, Osthennenweg 1,58640 Iserlohn (Hennen)




Nächste Mitmachaktion 

 Treffpunkt auf dem Acker

26.04.2025 10-13 Uhr

mit anschließendem geselligem Austausch bei selbst mitgebrachter Brotzeit

Sag Guten Tag!

LocalZero trifft SoLaWi 

Am vergangenen Samstag (22.03.25) hatte LocalZero die SoLaWi Eigenkraut e.V. zu Gast. Solawi steht für Solidarische Landwirtschaft und ganz praktisch bedeutet das, dass sich ca. 90 Personen die Gemüseernte teilen, die 1 ha Ackerfläche zu bieten hat. Solidarisch geteilt wird der Betrag, der notwendig ist, um ein Jahr lang regionales Gemüse nachhaltig, umweltschonend und ohne Pestizide durch angestellte Gärtnerinnen anzubauen. Auf einem sehr idyllisch gelegenen Acker zwischen Schwerte und Iserlohn-Hennen bieten viele alte und samenfeste Gemüsesorten eine leckere Voraussetzung für eine gesunde Ernährung. Biodiversität stärkt den Umweltschutz und gibt Bienen und Insekten reichlich Arbeit. 

90 sogenannte Ernteteile*innen holen sich freitags das frisch geerntete Gemüse ab. Der Hof liegt in direkter Nähe zum Ruhrtalradweg. An monatlichen Aktionstagen besteht für diejenigen, die Lust und Zeit haben, die Möglichkeit selbst die Hände in die Erde zu stecken, Unkraut zu zupfen oder Reparaturen durchzuführen oder gemeinsam zu ernten. Interessierte können am Freitag, den 04.04.25 in der Zeit von 13-17 Uhr einfach mal auf dem Hof am Osthennenweg 1 bei der Ernteausgabe vorbeischauen. 


 

Unter der Aktionsreihe LocalZero trifft … wird am Samstag, 05.04.25 der NaturGarten e.V. erwartet. Der Verein steht für Biodiversität und Artenschutz und strebt danach, Menschen von ihren Ideen so zu begeistern, dass immer mehr grüne Oasen entstehen. 

LocalZero plant auch in Zukunft ab 9.30 Uhr an ausgewählten Markttagen mit weiteren Themen rund ums Klima präsent zu sein. 



Gärtner*innen wir brauchen Euch!

Unserer SoLaWi braucht Unterstützung!
Fachkraft für 20-30 Stunden und 2 Minijobs

Wer mag mit uns die Ernte teilen?

Wir suchen für die Saison 2025/2026 noch ein paar interessierte Menschen, die mit uns die Idee von gerechter, solidarischer und klimafreundlicher Landwirtschaft teilen und dabei noch in den Genuss von bestem regionalem naturnah angebautem Gemüse kommen.
Kann man sich das entgehen lassen?

Gemeinsam wachsen


Solidarität ist das Herzstück einer Solidarischen Landwirtschaft. Sie bestimmt das neue Verhältnis zwischen Landwirt*innen und Verbraucher*innen. Die einen bauen Gemüse an und erhalten dafür einen fairen Lohn, die anderen sorgen für die notwendigen Ressourcen und erhalten dafür die gesamte Ernte. Die Landwirt*innen müssen sich nicht um die Vermarktung kümmern, sondern können sich ganz auf den Anbau konzentrieren. Fallen Gemüsesorten durch klimatische Bedingungen oder Schädlinge  aus, tragen alle zusammen solidarisch dieses Risiko. 

So unterstützen und erhalten wir Eigenkrautler*innen mit unserer Solidarischen Landwirtschaft kleinbäuerliche Strukturen.




Carsharing

 September 2024 trafen sich ca. 13 Personen in der VHS Schwerte, um sich von Jochen Will über sein Carsharing Angebot in Dortmund informieren zu lassen. Schnell wurde klar, dass es für ein solches Angebot in Schwerte ernsthaftes Interesse unter den Zuhörer*innen gibt.

Mitglied werden

Gemeinsam, solidarisch, regional und
klimagerecht für eine gesunde Ernährung und
eine Wende in der Landwirtschaft von UNTEN 



Kontakt

Du möchtest Mitglied in unserem Verein oder Ernteteiler*in werden, weißt aber nicht wie? Du interessierst Dich dafür, regelmäßig unseren Infobrief „Eigenkraut Post“ zu erhalten? Du hast noch weitere offene Fragen zur SoLaWi Eigenkraut? 


Dann schreib uns gerne ein E-Mail an [email protected]
oder nutze unser Kontaktformular .

Das MitMachBüro unterstützt Bürger*Innenprojekte. Drückt auf das Logo und Ihr kommt direkt dorthin